Barrierefreies Bad für Kinder mit WC-und Waschbereich in blaugrün ausgestattet mit HEWI Serie 800 K in grün

HEWI MAG / Wissen

Kita Badezimmer gestalten

Was es bei der Planung von kindgerechten Bädern zu beachten gibt 

Sicher, größengerecht und bunt: Die Gestaltung eines Kita Badezimmers muss nicht nur die Anforderungen und Bedürfnisse der Kinder erfüllen, sondern auch hohe Ansprüche an Sicherheit und Hygiene. Wie Sie ein Kinderbad sicher und attraktiv gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kindgerechter Waschplatz mit grünen Akzenten, Waschtisch mit eingebauter Höhen- und Tiefenabstufung daneben farbenfrohe Zahnputzbecherleisten

Kindergarten bauen Richtlinien

Die Verordnungen der Bundesländer regeln Bau, Ausstattung und Betrieb von Kindergärten, Kitas und Schulen. Aussagen zur Einrichtung, insbesondere in Bezug auf die Sanitärräume, gibt es kaum. Eine Richtlinie hierfür hat der VDI entwickelt, der Verein Deutscher Ingenieure. Das VDI 6000 Blatt 6 beschreibt, wie die Sanitärräumlichkeiten in Kitas, Kindergärten oder Schulen beschaffen sein sollten. Eine Besonderheit besteht beispielsweise in der Nutzung der Räume:

  • In Kinderkrippen (bis drei Jahre) nutzen Jungen und Mädchen die Sanitärräume gemeinsam. 

  • In Kindergärten (drei bis sechs Jahre) ist es üblich, dass die Kinder die Toiletten getrennt, die Waschräume hingegen gemeinsam nutzen. 

  • In Kinderhorten (sechs bis 14 Jahre) werden Wasch- und Toilettenräume getrennt genutzt. 

Sichere Kita: Auch im Kita Badezimmer

Wenn Sie ein Kita Badezimmer gestalten, sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. Kinder sind von Natur aus neugierig und verstehen nicht immer die potenziellen Gefahren, die in einem Badezimmer lauern. Beachte Sie diese Sicherheitsaspekte bei der Planung:

  • Rutschfeste Fußböden verringern die Gefahr von Stürzen 

  • Abgerundete Kanten an Arbeitsflächen und Armaturen minimieren das Verletzungsrisiko bei versehentlichen Stößen 

  • Haltegriffen und Handläufen gewährleisten Halt und Stabilität 

  • Großer Abstand zwischen Steckdosen bzw. Schalter und Wasserquellen

  • Angemessene Beleuchtung minimiert das Risiko von Stürzen

Barrierefreie Einrichtung

In einem Kita Badezimmer ist es nicht nur wichtig, dass die Einrichtung und der Grundriss für die Größe und die Bedürfnisse der Kinder geeignet sind. Es muss auch die Zugänglichkeit für Kinder mit Behinderungen gewährleistet sein. Einige Überlegungen umfassen:

  • Rollstuhlgerechte Kabinen und Waschtische sowie Haltegriffe und Handläufe

  • Ausreichend Platz für das Manövrieren eines Rollstuhls oder einer anderen Mobilitätshilfe

  • Visuelle Hinweise wie kontrastierende Farben und Beschilderung in Braille-Schrift für Kinder mit Sehbehinderungen

  • Verwendung von Materialien und Armaturen, die leicht zu bedienen sind und nur einen minimalen Kraftaufwand erfordern, wie z. B. Türdrücker und Wasserhähne mit Hebelwirkung

Kita Sanitär

Berücksichtigen Sie die unterschiedliche Körpergröße der Kinder, wenn Sie ein Kita Badezimmer gestalten. Eine bestimmte Montagehöhe und spezielle Größen für die Sanitärprodukte sind nötig. Diese variieren allerdings je nach Altersgruppe und Größe der Kinder.

  • Toiletten Kindergarten: Im Alter von 3-6 Jahren, ist eine Sitzhöhe des WCs von 30 bis 40 cm empfehlenswert.

  • Waschbecken Höhe Kindergarten: Diesen sollten Sie in einer Höhe von 55 bis 65 cm anbringen.

Barrierefreies Bad für Kinder mit WC-und Waschbereich in blaugrün ausgestattet mit HEWI Serie 800 K in grün

Badezimmer für Kinder gestalten: Signalfarben verwenden

Kinder fühlen sich in einem hellen und farbenfrohen Raum wahrscheinlich wohler. Erwägen Sie, spielerische Farben und Muster an den Wänden und auf den Böden zu verwenden und kinderfreundliche Kunstwerke oder Wandbilder anzubringen, um eine lustige und ansprechende Umgebung zu schaffen.

In der VDI-Richtlinie 6000 Blatt 6 ist von einer „funktionstüchtigen, praktikablen und visuell ansprechenden Ausstattung“ für Kitas, Schulen & Co. die Rede. Als Signalfarben bieten sich Blau, Rot und Gelb an. Sie verdeutlichen auch die Funktionen unterschiedlicher Produkte.

Bunte Accessoires: Schließlich bringen Sie mit bunten Accessoires wie Handtüchern, Seifenspendern und Abfalleimern einen Farbtupfer in das Kita Badezimmer. Diese Accessoires lassen sich im Laufe der Zeit leicht austauschen, um das Design frisch und ansprechend zu halten.

Waschtisch eines Schul WCs ausgestattet mit Seifen- und Papierhandtuchspender in Signalweiß aus Polyamid

Hygiene in der Kita

Eine gute Hygiene ist in einer Schule oder einem Kindergarten von entscheidender Bedeutung, da die Kinder dort anfälliger für Krankheiten und Infektionen sind. Bei der Gestaltung eines Kita Badezimmers sollten Sie daher auch eine leicht zu gewährleistende Hygiene achten:

  • Auswahl von Materialien, die leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind, z. B. glatte Oberflächen, die resistent gegen Schimmel sind.

  • Bereitstellung von freihändigen Armaturen wie automatischen Seifenspendern, Wasserhähnen und Händetrocknern, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu minimieren.

  • Sicherstellung einer ausreichenden Belüftung, um Feuchtigkeits- und Geruchsbildung zu vermeiden.

  • Installation von Mülleimern und geeigneten Entsorgungssystemen, um die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfall und Hygieneprodukten zu fördern.

Die Gestaltung eines Badezimmers für Kinder in Schulen und Kindergärten erfordert eine sorgfältige Planung und viel Liebe zum Detail. ArchitektInnen und PlanerInnen sollten Faktoren wie die Höhe der Armaturen, die Raumaufteilung, die verwendeten Materialien und die Gesamtästhetik berücksichtigen. Durch einen ganzheitlichen Ansatz bei der Gestaltung von Badezimmern können Sie Räume schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch sicher, komfortabel und angenehm für Kinder sind.

Gut zu wissen: Der Bund fördert die Ausstattung von Kitas und Schulen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel.

 

Kostenloser Planungsservice

Kennen Sie schon unseren kostenlosen Planungsservice für ArchitektInnen und PlanerInnen? Wir unterstützen Sie mit unserem Service bei der Planung Ihrer Bauvorhaben. Weitere Informationen erfahren Sie hier: 

 

Weitere Themen