HEWI MAG / schule und kindergarten

Kindergarten Waschraum: So gestalten Sie kindgerechte Sanitärräume mit System

Ein hygienischer, sicherer und ansprechend gestalteter Kindergarten Waschraum ist mehr als nur ein funktionaler Ort: Er ist Lernumgebung, Spielraum und ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Gesundheitsbildung. Um den Bedürfnissen kleiner Nutzer und Nutzerinnen gerecht zu werden, spielen Aspekte wie ergonomische Gestaltung, Materialwahl, Hygiene und Farben eine zentrale Rolle. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie mit einem durchdachten Konzept kindgerechte Waschtische im Kindergarten realisieren und gleichzeitig die Sicherheits- und Hygienestandards einhalten.

1. Ergonomische Gestaltung: Waschtisch Kindergarten in altersgerechter Höhe

Damit Kinder den Waschplatz eigenständig nutzen können, sind die Montagehöhen für Waschtische im Kindergarten entscheidend. Eine Orientierung an der VDI 6000 Blatt 6 bietet folgende Empfehlungen:

In Kitas eignen sich Höhen von 55 bis 65 cm für Waschtische ideal. Kleinere Kinder bis drei Jahre benötigen noch niedrigere Waschtische in einer Höhe von 50 cm.

Breite Waschrinnen mit mehreren Waschplätzen ermöglichen gleichzeitig mehreren Kindern die Nutzung – ideal bei stark frequentierten Einrichtungen. Gekippte Spiegel oder Modelle, die bis zur Waschtischhöhe reichen, sorgen dafür, dass auch kleinere Kinder sich gut sehen können.

2. Waschtisch im Kindergarten: Armaturen & Zubehör für mehr Selbstständigkeit

Ein gut geplanter Waschtisch Kindergarten unterstützt Kinder in ihrer Selbstständigkeit. Dabei kommt es auf folgende Ausstattungselemente an:

Einhebelmischer: für einfache Bedienung mit einer Hand

Kindersichere Temperaturregelung: maximal 43 °C

Freihändige Seifenspender und Papierhandtuchhalter: reduzieren Kreuzkontaminationen

Zahnputzbecherleisten, Handtuchhalter & Spiegel: ergonomisch erreichbar montiert

Zusätzlich fördern unterschiedliche Bedienmechanismen die motorische Entwicklung der Kinder.

3. Hygienische Materialien für den Kindergarten Waschraum

Kinder sind besonders anfällig für Infektionen – daher ist die Wahl hygienischer Materialien im Kindergarten Waschraum essenziell. Diese sollten leicht zu reinigen, resistent gegen Feuchtigkeit und langlebig sein. Besonders geeignet sind:

Mineralguss: glatte, porenfreie Oberfläche, reduziert Bildung von Bakterien
Edelstahl: antibakteriell, desinfizierbar
Polyamid & weitere Kunststoffe: schlagfest, feuchtigkeitsresistent, pflegeleicht

Auch Silikonfugen und andere glatte Verbindungselemente erleichtern die Reinigung. Kombiniert mit guter Belüftung verhindern sie die Schimmelbildung und reduzieren Gerüche – ein Muss für jeden hygienisch durchdachten Waschraum.

4. Kindgerechte WCs und Sicherheit

Nicht nur Waschtische, sondern auch WCs sollten auf die Körpergröße der Kinder abgestimmt sein. Eine Höhe von 25–30 cm eignet sich für Kinder zwischen drei und fünf Jahren. Für zusätzliche Sicherheit sorgen:

  • Haltegriffe und Stützklappgriffe
  • Sicheres ESG-Sicherheitsglas mit Splitterschutzfolie bei Spiegeln
  • Aushängesicherung zum Schutz vor Unfällen

Diese Elemente tragen zur barrierearmen Nutzung bei und ermöglichen auch Kindern mit körperlichen Einschränkungen den sicheren Zugang zu den Sanitäreinrichtungen.

5. Farben & Design: Lernen durch Atmosphäre

Ein fröhlich gestalteter Waschraum im Kindergarten motiviert zur Benutzung. Farben spielen dabei eine wichtige Rolle: 

Grün & Blau: wirken beruhigend, fördern Konzentration 

Farbliche Markierungen: unterstützen bei der Bedienung 

Wandbilder & Accessoires: schaffen eine freundliche, spielerische Atmosphäre 

Farbige Waschtische und kindgerechte Motive regen zum Mitmachen an und machen Hygiene zum positiven Ritual. 

Mehr zur Raumgestaltung finden Sie in diesem Artikel: Raumgestaltung Kita  

6. Spielen und Lernen im Waschraum

Neben Funktionalität und Hygiene darf der Spaßfaktor nicht fehlen. Spielerische Elemente wie bunte Wasserhähne, interaktive Spiegel oder kindgerechte Kunstwerke verwandeln den Kindergarten Waschraum in eine Lernlandschaft, in der Kinder spielerisch hygienische Routinen entwickeln. Das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung.

Fazit: Der Kindergarten Waschraum als Entwicklungsraum

Ein gut geplanter Kindergarten Waschraum ist viel mehr als ein funktionaler Ort – er ist eine Umgebung, in der sich Kinder sicher, wohl und motiviert fühlen. Durch passende Höhen, kindersichere Materialien, durchdachte Ausstattung und kreative Gestaltung wird der Waschtisch im Kindergarten zur Schnittstelle zwischen Hygiene, Selbstständigkeit und Entwicklung. Damit leisten Sie als Planender oder als ArchitektIn einen wertvollen Beitrag zur frühkindlichen Bildung und Gesundheit.

 

Bleiben Sie informiert

In unserem HEWI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über spannende Produktneuheiten und News aus dem Sanitärbereich – auch für den Bereich Kids. Registrieren Sie sich gerne kostenlos.

 

Weitere Themen