HEWI MAG / schule und kindergarten
Sechs Tipps: Waschraum in der Kita gestalten
Sicherheit und Hygiene stehen im Kita-Waschraum an oberster Stelle. Dabei sollte der spielerische Umgang für Kinder mit diesen Themen nicht zu kurz kommen. Wir geben Ihnen sechs Tipps an die Hand, worauf es ankommt, wenn Sie Badezimmer für Kinder gestalten.
Den Waschraum in Kitas kindgerecht zu gestalten, ist von großer Bedeutung. Ein sauberer, ansprechender Waschraum trägt dazu bei, das Wohlbefinden und die Motivation der Kinder zu steigern. Folgende Tipps sollten Sie bei der Planung des Waschraums berücksichtigen:
1. TIPP: GEEIGNETE MONTAGEHÖHE FÜR WASCHTISCH UND SPIEGEL WÄHLEN
Dem Raumprogramm der Landesjugendämter entsprechend sollte Sie je Sanitärraum mindestens ein Waschtisch oder ein Waschplatz für zehn Kinder planen. Waschtisch und Spiegel sind in der geeigneten Höhe anzubringen, damit Kinder sie leicht erreichen. Vorgaben dafür finden sich im VDI 6000 Blatt 6. Für Kinder bis sechs Jahre ist eine Höhe des Waschbeckens in Kitas von 55 cm bis 65 cm ideal. Für kleinere Kinder bis drei Jahre ist eine noch niedrigere Höhe von 50 cm laut Unfallkasse NRW geeignet. Die geeignete Tiefe des Waschtischs liegt bei kleineren Kindern zwischen 10 und 15 cm. Wählen Sie bei den Waschtischen ein Modell, das über eine eingebaute Höhen- und Tiefenabstufung verfügt. Diese passt sich der Anatomie der Kinder ideal an. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel
Achten Sie außerdem auf eine kindgerechte Höhe der Spiegel. Idealerweise reichen diese auf die Waschtischhöhe hinab oder sind gekippt angebracht, sodass auch kleinere Kinder sich im Spiegelbild erkennen.

2. Tipp: Armaturen wählen, die Kinder eigenständig bedienen
Für die kindgerechte Gestaltung des Waschplatzes ist die Auswahl von Armaturen wichtig. Kinder müssen diese selbstständig erreichen und bedienen. Unterschiedliche Armaturen-Arten, wie etwa feststehende oder bewegliche Armaturen, Einhebelmischer oder Zweigriffarmaturen, fördern die Motorik. Ein Einhebelmischer ist für Kinder mit nur einer Hand nutzbar. Durch das Drehen des Hebels stellen Kinder Wassertemperatur und -druck ein. Außerdem erweitern sie den Erfahrungsschatz von Kindern. Waschtische müssen in der Kita über einen Kalt- sowie Warmwasseranschluss verfügen. Bei der Temperatur ist darauf zu achten, dass sich Kinder nicht verbrühen können. Diese darf daher nicht höher als 43 Grad sein.

3. Tipp: Toilette Kita: Geeignete Montagehöhe wählen
Die Toiletten in der Kita sollten auf die Größe der Kinder abgestimmt sein, sodass sie sicher und bequem eigenständig das WC nutzen. Im Alter zwischen 3 bis 5 Jahren liegt die geeignete Höhe bei etwa 25 bis 30 cm. Es ist wichtig, die Toilette niedrig genug anzubringen, sodass Kinder ihre Füße auf dem Boden abstützen. Als barrierefreie Produkte sind am WC für Kinder mit körperlichen Einschränkungen Stützklappgriffe oder L-Winkelgriffe ideal. Stützklappgriffe planen Sie in einer Höhe von etwa 60 bis 80 cm ein.
4. Tipp: Robuste Materialien einsetzen
Einen Waschraum im Kindergarten oder in der Kita zu gestalten bedeutet auch, die geeigneten Materialien und Produkte auszuwählen. Besonders wichtig ist dies für Waschtisch, WC, Seifenspender sowie Papierhandtuchspender. Robuste Materialien sind unverzichtbar, um sicherzustellen, dass die Kinder im Bad geschützt sind. Kinder reagieren oft unvorhersehbar und neigen dazu, Gegenstände umzustoßen oder zu werfen. Sind die Produkte im Waschraum nicht robust, entstehen leicht Beschädigungen, welche wiederum schlimmstenfalls Verletzungen zur Folge haben. Geeignete Produkte helfen dabei, dass der Waschraum lange hält. Dadurch fallen weniger Reparaturkosten an. Dies ist insbesondere im Fall von gedeckelten Budgets wichtig.
5. Tipp: Hygiene hohe Priorität einräumen
Hygiene ist bei der Gestaltung des Waschraums von Kitas ein Muss. Im Bad ist sie besonders wichtig, da es sich um einen Ort handelt, an dem sich Krankheiten leicht ausbreiten. Für die Hygiene ist es daher wichtig, auf Materialien zurückzugreifen, die sich leicht reinigen lassen. Dafür gut geeignet sind Produkte, die über eine porenfreie Oberfläche verfügen. Zudem sollten Waschtische oder andere Bad-Produkte unempfindlich gegenüber Desinfektions- und Reinigungsmitteln sein. In kindergerechter Höhe angebrachte Seifenspender und Papierhandtuchhalter sorgen außerdem dafür, dass Kinder sich sehr einfach und gründlich waschen.
6. TIPP: FARBGESTALTUNG DER KITA BERÜCKSICHTIGEN
Wenn es um die Farbgestaltung des Waschraums in Kitas geht, bieten sich helle sowie freundliche Farben an. Diese wirken motivierend und strahlen eine positive Atmosphäre aus. Zudem senden akzentuierte Bereiche im Kita-Waschraum klare Signale, wie Produkte zu verwenden sind. Etwa eine farbliche Markierung an der Armatur. Als besonders angenehm empfinden Kinder beispielsweise Blau- und Grün-Töne. Grün assoziiert man oft mit Natur, Wachstum und Frieden – oder auch als Farbe des Glücks. Es hat eine besonders beruhigende Wirkung. Auch mit Blau sind ähnliche Gefühle verknüpft. Diese Farbe ist sehr beliebt, wenn es um die Gestaltung von Waschräumen in Kitas geht. Sie fördert die Kreativität und Vorstellungskraft von Kindern. Eine kindgerechte, ansprechende Gestaltung des Waschraums – beispielsweise mit Wandbildern oder Aufklebern – werten diesen auf und laden Kinder zum Entdecken und Lernen ein.

Waschraum Kita gestalten: Hygiene und Gesundheit sind besonders wichtig
Die Gestaltung des Waschraums in Kitas ist ein wichtiger Faktor, um die Gesundheit und Hygiene von Kindern sicherzustellen. Durch eine kindgerechte, ansprechende Gestaltung sowie spielerische Elemente wird der Waschraum zu einem Ort, an dem Kinder gerne Hände waschen und weitere wichtige hygienische Gewohnheiten erlenen.
Bleiben Sie informiert
In unserem HEWI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über spannende Produktneuheiten und News aus dem Sanitärbereich – auch für den Bereich Kids. Registrieren Sie sich gerne kostenlos.