HEWI MAG / Wissen

Neue Re-Sitzfamilie von HEWI aus hochwertigem Rezyklat

Interview mit HEWI Produktmanager Jens Götte

HEWI hat die Sitzfamilie um eine neue Modellvariante erweitert. Das Besondere an der Re-Sitzfamilie ist das Post-Industrial Rezyklat (PIR), aus dem sie besteht. Mehr darüber verrät unser Produktmanager Jens Götte im Interview.

Jens Götte | HEWI Produktmanagement

HEWI: Herr Götte, erzählen Sie doch zu Beginn bitte etwas über Ihre Funktion im Zusammenhang der Entwicklung der neuen Re-Sitzfamilie.

Jens Götte: Sehr gerne! Ich bin Produktmanager bei HEWI und der verantwortliche Projektleiter für die Re-Sitzfamilie. Zusammen mit dem Projektteam – bestehend aus KollegInnen aus Marketing, (Material-)Entwicklung, Konstruktion und Einkauf – haben wir die Re-Sitzfamilie auf den Markt gebracht. Der Entstehungsprozess der Re-Sitzfamilie war dabei ein etwas anderer, als es bei einer Produktneuentwicklung üblicherweise der Fall ist.

HEWI: Das klingt sehr spannend. Erzählen Sie uns doch gerne mehr darüber und vor allem über die Idee, die sich hinter der Re-Sitzfamilie verbirgt.

Jens Götte: HEWI steht für Produkte, die dem Universal Design entsprechen – bei gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen. Das bedeutet, dass die Produkte für alle Menschen geeignet und besonders auf Langlebigkeit ausgerichtet sind. Wir haben uns die Frage gestellt: Können wir das Material, das im Rahmen unserer Produktion zusätzlich anfällt, nutzen und gleichzeitig ein ansprechendes Produkt herstellen? Es ist bisher eher unüblich, dass man in der Produktion anfallendes Material upcycelt und dann in der sichtbaren Oberfläche verwendet. Zudem wollten wir sichergehen, dass ein Produkt, das aus recyceltem Material besteht, den hohen Qualitätsansprüchen, die wir und auch unsere KundInnen an unsere Produkte stellen, genügt. Dieses Ziel haben wir mit dem Post-Industrial Rezyklat, das wir für die Re-Sitzfamilie verwenden, erreicht. Die Hocker bestehen aus einem Materialgemisch aus rezykliertem Polypropylen und rezykliertem Polyamid. Letzteres entstammt aus der HEWI-Produktion, während wir Ersteres von einem regional ansässigen Unternehmen erhalten.

 

HEWI: Daher wahrscheinlich auch die Benennung „Re-Sitzfamilie“?

Jens Götte: Das ist richtig. „Re“ leitet sich ab von Recycle. Dies ist das Hauptmerkmal, das die Re-Sitzfamilie auszeichnet. Da wir auf hochwertiges Post-Industrial Rezyklat setzen, sparen wir uns intensive Aufbereitungsprozesse und viel Energie. Durch den regionalen Zukauf von Rohstoffen und Teilen stärken wir die regionalen Lieferketten und kooperieren in sinnvoller Art und Weise mit Partnern vor Ort. Und nicht zuletzt ist dieses Vorgehen fundamentaler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

HEWI: Was ist das Besondere an der Oberfläche und welche Farben stehen zur Auswahl?

Jens Götte: Das Besondere daran ist, dass jeder Hocker ein Unikat ist. Das liegt daran, dass die zwei Materialien einen unterschiedlichen Schmelzpunkt haben. Hierdurch bildet sich im Spritzgussprozess in der Oberfläche eine melierte Struktur. Hervorzuheben ist zudem, dass die kleinen Farbsprenkel die Farbgeschichte von HEWI erzählen, da alle 16 Farben aus dem HEWI Polyamid-Sortiment Verwendung finden.

Die Oberfläche gibt es in zwei neuen Farben: Waldgrün und Dunkles Granitgrau. Beide Farbtöne sind sehr naturverbunden. Während das dunkle Granitgrau optisch sehr gut mit anderen Produkten aus dem HEWI Portfolio harmoniert und sich eher zurücknimmt, lässt sich mit Waldgrün ein bewusster Akzent im Bad setzen. Er passt beispielsweise sehr gut zur HEWI Lieblingsfarbe somber sage green von System 900. Obwohl jedes Produkt der Re-Sitzfamilie für sich einzigartig ist, passen sie in der Komposition trotzdem perfekt zueinander.

HEWI: Welches sind die besonderen Eigenschaften der HEWI Sitzfamilie?

Jens Götte: Die Basis bildet ein filigranes Rundrohr-Design aus Metall, das schwarz pulverbeschichtet ist. Sitz- und Rückenflächen sowie Armlehnen bestehen bei der Re-Sitzfamilie aus dem Post-Industrial Rezyklat. Im Übrigen stehen die Hocker der Re-Sitzfamilie den anderen Produkten in puncto Hygiene in nichts nach. Sie lassen sich sehr gut reinigen, sind unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln und verfügen aufgrund des reduzierten Designs nur über sehr wenige Fügestellen.

Jeder Hocker der HEWI Sitzfamilie hat eine für sich spezielle Funktion. Der kleine Hocker ist aufgrund seiner Größe perfekt für enge Bäder und kleine Duschen geeignet. Durch die Form des Gestells ist er absolut kippsicher. Der Hocker mit integrierten Griffmulden unterstützt Nutzende perfekt beim einfachen Hinsetzen und Aufstehen. Dasselbe gilt für den Hocker mit seitlichen Stützgriffen – die erhabenen und ergonomisch ausgeführten Stützgriffe geben Nutzenden die nötige Sicherheit im Bad. Der Badstuhl (einmal mit und einmal ohne Armlehnen) verfügt rückseitig über eine Handtuchreling, die aber auch gut zum Festhalten geeignet ist. Für das Pflegepersonal ist diese Vorrichtung ebenfalls sehr nützlich, um den Stuhl schnell von A nach B zu bewegen. Der große Badstuhl verfügt über eine umfassende Reling. Die Armlehnen sind bei diesem Modell ergonomisch geformt. Nutzende mit einer körperlichen Einschränkung tasten sich um die Reling herum, um sich anschließend sicher und komfortabel auf den Stuhl zu setzen.

HEWI: Vielen Dank für Ihre Zeit und das interessante Interview, Herr Götte.

 

 

INFORMIERT BLEIBEN

Sie möchten mehr zu unseren Produkten erfahren? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter. Dort informieren wir Sie monatlich über Neuigkeiten, Trends und innovative Produkte. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.

 

Weitere Themen