HEWI MAG / Wissen
Planungstipps für die Kita Garderobe
Auch in Kindergarten und Kita gilt: Eine aufgeräumte und freundliche gestaltete Eingangshalle wirkt einladend und macht es Kindern, Eltern und potenziellen neuen KollegInnen leichter, sich in der pädagogischen Einrichtung wohlzufühlen. Bereits bei der Planung des Eingangsbereiches sollte darauf geachtet werden, dass die gewählten Einrichtungsgegenstände funktional und praxistauglich aber auch atmosphärisch sind. In diesem Artikel finden Sie Tipps für die Umsetzung.
Die Kita Garderobe ist ein wichtiges Element im Eingangsbereich – sie ist sozusagen das Aushängeschild der pädagogischen Einrichtung. Der Garderobenbereich dient neben dem Ankommen der Kinder und der Aufbewahrung von Jacken und Taschen auch als Treffpunkt für Eltern. Er ist Gesprächsraum und ein Ort des Austauschs mit den ErzieherInnen. Um die vielen Aufgaben des Eingangsbereichs abzudecken ist bereits bei der Planung auf praxistaugliche, kindgerechte und auf Kita Möbel mit viel Stauraum zu achten. Wir zeigen Ihnen Planungstipps für den Garderobenbereich.
1 Stauraum in der Kita Garderobe
Ob bewusst oder unbewusst wahrgenommen, gilt: Ein aufgeräumter Eingangsbereich in Kindergarten und Kita suggeriert eine ebenso geordnete Struktur und Arbeitsweise. Jacken, Schuhe, Gummistiefel, Handschuhe, Matschhosen, Wechselkleidung und persönliche Gegenstände wie Stofftiere finden hier ihren festen Platz und gehen nicht verloren – vorausgesetzt es gibt genügend Stauraum.
Stauraum in der Kita Garderobe muss für die Kinder erreichbar und nicht kompliziert verschlossen sein. Abhängig vom Wetter und der Aktivität benötigen Kinder verschiedene Kleidungsstücke. Bieten Sie als PlanerIn oder ArchitektIn mehrere Ablagefächer für eine übersichtliche Aufteilung.
Das Mobiliar M20 von HEWI eröffnet den Raum für die Gestaltung individueller Kindergarderoben. Einzelcubes bilden das zentrale Gestaltungselement und können jederzeit beliebig erweitert werden. Kombinieren und ordnen Sie verschiedene Module so an, wie es das Raumkonzept verlangt. Auch die Anbringungshöhe ist frei wählbar und daher auf die einzelnen Altersstufen in der KiTa einstellbar. So können auch mehrere Elemente übereinander angeordnet werden, um strukturierten Stauraum zu schaffen. Erhältlich sind auch symmetrische und asymmetrische Reihenmodule. Installieren Sie zusätzlich Module mit drehbarem Dreifachhaken und schaffen Sie Stauraum für Jacken und Rucksäcke. Die möglichen 16 HEWI Farben setzen farbige Akzente. Mit Hilfe von individuell platzierbaren Einzel- und Doppelhaken kann beliebig zusätzlicher Stauraum in der Kita Garderobe platziert werden.
Aufbewahrungsboxen halten Accessoires, wie Handschuhe, Mütze und Schal an einem Platz zusammen.
2 Sitzbank
Zum Wechseln der Schuhe empfehlen wir Sitzplätze in der Kita Garderobe. Sitzbänke von HEWI in verschiedenen Sitzhöhen, bieten Sitzkomfort für jeden und ermöglichen Kindern und Eltern ein leichteres Ankleiden. Die integrierte Schuhablage mit abriebfester Pulverbeschichtung ermöglicht eine ordentliche Aufbewahrung der Schuhe. Kombiniert mit einer Schmutzfangmatte auf dem Boden, können die Schuhe und Gummistiefel bei Regen im Laufe des Kita-Tages trocknen.
Um die Sicherheit zu erhöhen und Verletzungen vorzubeugen verfügen die Kanten über einen Radius von 5 mm und sind gewachst. Zusätzlich sind die Sitzbänke mit dem GS-Siegel gekennzeichnet und damit TÜV-geprüft.

3 Personalisierung der Kita Garderobe durch Symbole
Im Garderobenbereich einer Kita ist es sinnvoll, fest zugeordnete Plätze zu haben. So können Gummistiefel oder Matchhosen dauerhaft hängenbleiben bis sie gebraucht werden. Neben aufwändigen Namensschildern, die immer wieder gewechselt werden müssen, eignen sich Pictogramme hervorragend. Auch vor dem Hintergrund, dass Kita-Kinder häufig noch nicht lesen können. Einmal zugeordnet, ermöglichen sie eine leichte Erkennbarkeit des eigenen Hakens. Die HEWI Garderobenstangen in unterschiedlichen Ausführungen haben Flächen, die sich mit den Symbolen bekleben lassen. Neben Aufklebern, die die Kinder selbst gestalten, gibt es auch Tier-, Pflanzen-, Spielzeug- und Fahrzeugmotive.

4 Gute Ausleuchtung
Ein gut beleuchteter Garderobenbereich erleichtert es Kindern, sich selbstständig anzukleiden. So können Reißverschlüsse beim Einfädeln besser gesehen werden und Schuhbänder leichter geöffnet werden. Wird bei der Beleuchtung auf warme Lichtfarben geachtet, dann hat dies eine positive Raumwirkung und wirkt einladend und freundlich. Ein Mix aus natürlichen und künstlichen Lichtquellen sorgt zudem für eine bessere Orientierung im Raum.
5 Platz für Informationsaustausch
Der Eingangsbereich und die Garderobe dienen im Kindergarten auch als Ort für den Austausch von Informationen. So unterhalten sich Eltern und Sorgeberechtigte über allgemeine Themen oder erfahren durch die ErzieherInnen Informationen zur Kita. Des Weiteren nutzen viele ErzieherInnen den Bereich auch für die Auslage von Informationsbroschüren oder die Ankündigung von Ausflügen. So biete es sich an, einen Tisch mit Sitzgelegenheiten zu planen, an dem sich die Eltern austauschen und zum Beispiel in Teilnehmerlisten eintragen können.
6 Lärmreduktion in der Kita
Insbesondere zu den Stoßzeiten, wenn die Kinder morgens ankommen oder nachmittags den Kindergarten verlassen, ist im Eingangsbereich viel los. Das laute Auftreten der vielen Kinder, die Gespräche der ErzieherInnen und die Zurufe der Eltern – all das hebt den Geräuschpegel im Raum. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es wichtig bereits bei der Planung auf Akustik-Wandpaneele und Schallabsorber zu achten.
7 Türdrücker für die Gestaltung der Kita Garderobe
Für eine durchgängige Gestaltung ist auch auf die die Türdrücker und Handläufe zu achten. HEWI Drücker sind aufgrund ihrer großen Radien für Kinderhände leicht zu greifen und minimieren die Verletzungsgefahr. Die farbenfrohe Auswahl fügt sich optimal in jeden Eingangsbereich ein und unterstützt die einladende Wirkung. Da sie sich kontrastreich vom Hintergrund abheben, sind sie auch für Kinder leicht erkennbar und erhöhen so die Sicherheit.
Funktionaler und einladender Garderobenbereich
Von einem funktionalen und einladenden Garderobenbereich profitieren alle. Die Kinder sind in der Lage, selbstständig ihre Jacken und Rucksäcke zu verstauen, da sie die entsprechenden Haken eigenständig erreichen können. Die Eltern und Sorgeberechtigten wissen die Dinge an einem sicheren Ort und finden im Eingangsbereich Platz für ihre Gespräche und Informationen. ErzieherInnen profitieren von der Struktur und den praxistauglichen Möbeln.
Welche Förderungsmöglichkeiten es für Kitas und Schulen gibt, erfahren Sie in unserem MAG-Artikel.
Newsletter
Sie wollen mehr über unsere Produkte im Bereich Kindergärten und Schule erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an. Dort informieren wir sie monatlich über spannende Produktneuheiten und weitere interessante Neuigkeiten von HEWI.