HEWI MAG / wissen
Planungstipps für barrierefreie WCs
Besonders dem WC-Bereich wird in öffentlichen Gebäuden eine besondere Bedeutung beigemessen. Oft werden hiermit unzählige Vorschriften zu einer behindertengerechten Ausstattung verbunden. Es ist aber gar nicht so kompliziert, wie man denkt. Entdecken Sie im dritten Teil unserer Reihe „Planungstipps für barrierefreie Sanitärräume“ alle wichtigen Informationen rund um die normgerechte Ausstattung des WC-Bereichs.
In den ersten beiden Teilen unserer Reihe ging es um die Ausstattung einer barrierefreien Dusche sowie des Waschtischs in öffentlichen Sanitärräumen. In diesem Beitrag geht es speziell um das WC. Erhalten Sie praktische Tipps und detaillierte Informationen.
Vorgaben nach DIN 18040 – kompakt zusammengefasst
Grundlegend für alle Bereiche des Sanitärraumes sind ausreichend Bewegungsflächen. Nur so kann jedem Menschen die uneingeschränkte Nutzung der Räume ermöglicht werden.
Wir beziehen uns bei unseren Planungsempfehlungen auf die Vorgaben der DIN 18040-1.
Barrierefreies WC – Was dazu gehört
Damit auch Rollstuhlfahrer ein WC nutzen können, gilt es folgendes zu beachten:
Das WC-Becken sollte eine ausreichende Tiefe aufweisen. Hierdurch ist bei einer seitlichen Anfahrt mit dem Rollstuhl gewährleistet. Die Sitzflächen sollten dazu auf einer Höhe nebeneinanderliegen, sodass ein Transfer vom Rollstuhl auf das WC möglich ist. Das WC sollte außerdem mit einer Rückenstütze ausgestattet werden, die zusätzlich Entlastung und Sicherheit gibt. Zusätzlich sollten Stützklappgriffe neben dem WC angebracht werden, die mehr Selbstständigkeit ermöglichen und für zusätzliche Stabilität sorgen.
Tipp: Eine ergonomisch gestaltete, flächige Griffebene der Stützklappgriffe ermöglicht sicheren Halt. Aufgrund ihrer Maße lassen sich HEWI Stützklappgriffe optimal greifen, sodass man sich leicht daran abstützen beziehungsweise hochziehen kann. Sie können durch Komfortelemente ergänzt werden, wie beispielsweise einen Aufrüstsatz für einen WC-Papierhalter.
Der Stützklappgriff Duo verfügt zusätzlich über eine zweite Griffebene und ermöglicht hierdurch optimale Unterstützung beim seitlichen Eindrehen auf das WC. Zudem bietet eine große Auswahl an Materialien und Designs zahlreiche Gestaltungsoptionen, sodass der Stützklappgriff immer passend zu den Sanitär-Accessoires von Ihnen ausgewählt werden kann.
Montageempfehlung
am WC
Hier finden Sie eine nützliche Übersicht mit Planungsempfehlungen nach Norm. Sie können für Deutschland, Österreich und die Schweiz filtern.
Alle Informationen haben wir auch in der praktischen Planungshilfe im Taschenformat für Sie zusammengefasst. So haben sie alle nützlichen Tipps und Vorgaben für behindertengerechte WCs immer griffbereit. Fragen Sie danach bei Ihrem HEWI Ansprechpartner.

Montageempfehlungen
DIN 18040 TEIL 1
Öffentlich
DIN 18040 TEIL 2
Wohnungen Rollstuhlnutzung
DIN 18040 TEIL 2
Wohnungen
Sitzhöhe
- 46 - 48 cm inkl. Sitz
- 46 - 48 cm inkl. Sitz
- individuell
WC-Tiefe
- Ausladung mind. 70 cm
- Ausladung mind. 70 cm
- individuell
Rückenstütze
- 55 cm hinter der Vorderkante des WCs
- WC-Deckel ist als alleinige Rückenstütze ungeeignet
- 55 cm hinter der Vorderkante des WCs
- WC-Deckel ist als alleinige Rückenstütze ungeeignet
seitliche Bewegungsfläche
seitlicher Abstand WC-Wand
- Tiefe 70 cm und 90 cm Breite links und rechts
- Tiefe 70 cm und 90 cm Breite links oder rechts
- Mind. 20 cm zur Wand
Bewegungsfläche vor WC
- 150 x 150 cm
- 150 x 150 cm
- 120 x 120 cm
Stützklappgriffe
- links und rechts
- Oberkante Stützklappgriff 28 cm über Sitzhöhe
- Stützklappgriff mind. 15 cm über WC hinausragend
- lichter Abstand zwischen den Griffen 65 - 70 cm
- Belastbarkeit: Punktlast von 1 kN am vorderen Griffende
- links und rechts
- Oberkante Stützklappgriff 28 cm über Sitzhöhe
- Stützklappgriff mind. 15 cm über WC hinausragend
- lichter Abstand zw. den Griffen 65 - 70 cm
- Belastbarkeit: Punktlast von 1 kN am vorderen Griffende
- müssen nachrüstbar sein
Papierrollenhalter
- ohne Veränderung der Sitzposition erreichbar
- ohne Veränderung der Sitzposition erreichbar
- individuell
WC-Spülung
- vom Sitzenden mit Hand oder Arm ohne Veränderung der Sitzposition bedienbar
- vom Sitzenden mit Hand oder Arm ohne Veränderung der Sitzposition bedienbar
- individuell
Abfallbehälter
- optional: Abfallbehälter mit einer Hand zu bedienen, dicht- und selbstschließend
Notrufanlage
- in der Nähe des WCs anzubringen
- vom WC aus sitzend und auf dem Boden liegend erreichbar
- visuell kontrastierend gestaltet, taktil erfassbar und auffindbar

Montageempfehlungen
ÖNORM B1600
Raumgröße
- einseitig anfahrbares WC: mind. 165 x 215 cm
- universell anfahrbares WC: mind. 220 x 215 cm
Sitzhöhe
- 46 - 48 cm
WC-Tiefe
- Ausladung mind. 65 cm
Transfermöglichkeiten
- versch. Anfahrmöglichkeiten mit dem Rollstuhl seitl., frontal, rechtwinklig müssen möglich sein
seitliche Bewegungsfläche
- einseitig anfahrbar 90 cm
- universell anfahrbar beidseitig 90 cm
Bewegungsfläche vor WC
- 120 cm vor dem WC
- Durchmesser 150cm im WC-Raum
- wobei die Unterfahrbarkeit des Handwaschbeckens bis 20 cm Tiefe miteinbezogen werden kann
Abstand zur Wand
- Wand - Mitte WC 45 - 50 cm
Montagehöhe Stützklappgriffe und Haltegriffe
- einreihig Oberkante mind. 75 cm
- zweireihig max. Oberkante 85 cm
- Griffe 15-25 cm über Vorderkante des WC hinausragend
- horizont. Abstand zw. den Griffen 65 - 75 cm
- bei einseitig anfahrbarem WC Winkelgriff an der Wand mit senkr. Länge min. bis H=150 cm, waager. Mind. 50 cm
Rückenstütze
- 60 - 75 cm über OK Fußboden
- ab einer Sitztiefe von mehr als 55 cm ist eine Rückenstütze erforderlich
Griffform
- Durchmesser 3 - 4 cm, sinngemäß auch für ovale Querschnitte
Papierrollenhalter
- links und rechts am Haltegriff im Greifbereich des Sitzenden
Belastbarkeit
- Unterkonstruktion in Verbindung mit Befestigungen belastbar für mind. 1,0 KN am Griffende

Montageempfehlungen
SIA 500 ÖFFENTLICHE WC-ANLAGEN
Sitzhöhe
- 46 cm im öffentlichen Bereich
WC-Tiefe
- Ausladung mind. 65 cm
Rückenstütze
- Rückenstütze 15 - 20 cm ab Rückwand bei WC mit UP-Spülung
Transfer vom Rollstuhl aufs WC
- versch. Transferarten müssen mögl. sein
Abstand zur Wand
- Wand - Mitte WC 45 cm
Montagehehöhe Stützklappgriffe und Haltegriffe
- 70 - 75 cm
- Winkelgriff wandseitig, 20 - 25 cm über Vorderkante des WC hinausragend
- Winkelgriff an der Wand mit senkr. Länge min. bis H=170 cm, waag. min. 50 cm
- Stützklappgriff ca. 10 cm über WC hinausragend
- Stützklappgriff auf der Außenseite
- Mitte WC - Mitte Klappgriff 35 cm
Papierrollenhalter
- unter horizontalem Haltegriff angeordnet
Hygienebox
- unter horizontalem Haltegriff angeordnet
Ausstattungsgegenstände
- Handtuchspender, etc. Bedienhöhe max. 110 cm
Haben Sie Fragen?
Sie benötigen weitere Informationen zur Planung und Ausstattung eines barrierefreien Sanitärraums? Nutzen Sie unseren persönlichen Planungsservice. Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um die Norm oder stellen Ihnen kostenlos Ausstattungsvorschläge für Ihr Bauvorhaben zur Verfügung.